Posted 1 month ago
Loetzforever
(92 items)
These different editions are a wide-ranging topic at the Lötz company. We already know this type of glass processing from antiquity and increasingly from the early Middle Ages. Such stylistic elements have also been used on Murano since the 13th century. Some such vessels by Loetz are listed here. The first verifiable vessel of this type with rosettes is PN I 6661 from 1896. In 1902 various decorations appear with batzen (see the 31 glasses from PN II-2/528 to PN II 2/558), boutons (PN II-2/682 bis II-2/689) and buttons in the range, for example "Creta with buttons" and the decor "Tourmaline". The term batzen, buttons and boutons is probably the same style element. Version 4 was added in 1907, version 134 in 1911 and version 162 in 1915. In 1902, the Bakalowits company commissioned a design with buttons by Gisela Falke. This is PN 85/4046, a vase with a blue papillon decor, now the batzen are simply called editions. The Leonidas decor from 1904, named after a king and hero in ancient Greece, has knobs with silver stripes. On Loetz.com you can see some versions with these decorations:
https://www.loetz.com/decors-a-z/ausfuehrungen
https://www.collectorsweekly.com/stories/315058-loetz-annagrn-vier-optisch-with-russia?in=666
Draft 1904, PN II 1381, Leonidas. On a colorless background
Powder melting in silver yellow. On the wall three vertical ones
Groups of three of strong knobs in brown with silver stripes (three knobs as feet), in between each two more knobs, reduced and iridescent. Height 10.5cm
Draft 1902, PN II 534, eight batzen. Green glass blown into the mold and raised, eight glass knobs placed, iridescent. Height 17.6 cm
Designed around 1896, PN unknown, this vase is also known in bronze smooth with berry knobs, inscribed with "N" height 22.4 cm
Draft around 1896, PN unknown, decor: Olympia smooth. light greenGlass blown into the mould, six matt berry knobs appliediridescent. Relief enamel painting heightened with gold. Height 22cm
Design 1902, PN II 2/539, decoration tourmaline, painter's decoration 312. Violet underlaid glass blown into the mould, eight applied buttons, painted with gold, matt iridescent. For Ernst Cordes & Co. in Hamburg manufactured. Height 18.5 cm
Designed 1915/16, PN III 366, version 162. Colorless glass with white opal underlay, blown into the mold and raised. Rim, base and four supports made of black glass. Height 10.5cm
Draft 1903, shape PN II 106, decor Orpheus. Slightly green tinted candia glass with three green-blue slugs without the usual spun thread, see "Lötz 1880-1940" (new), page 295. Height 13.7 cm
Lötz: Leonidas; Rosetten, Noppen, Batzen, Boutons und Knöpfe
Ein weit gefächertes Thema sind die verschiedenen Auflagen bei der Firma Lötz. Diese Art der Glasverarbeitung kennen wir schon aus der Antike und vermehrt aus dem frühen Mittelalter. Seit dem 13. Jahrhundert wurden auch auf Murano solche Stilelemente verwendet. Hier sind einige solcher Gefäße von Lötz aufgeführt. Das erste nachweisbare Gefäß dieser Art mit Rosetten ist die PN I 6661 von 1896. 1902 tauchen verschiedene Dekore mit Batzen (siehe die 31 Gläser von PN II-2/528 bis PN II 2/558), Boutons (PN II-2/682 bis II-2/689) und Knöpfen im Programm auf, zum Beispiel "Creta mit Knöpfen" und das Dekor "Turmalin". Bei der Bezeichnung Batzen, Knöpfe und Boutons handelt es sich wohl um das gleiche Stilelement. 1907 kam die Ausführung 4, 1911 Ausführung 134 und 1915 die Ausführung 162 hinzu. Die Firma Bakalowits ließ 1902 einen Entwurf mit Knöpfen von Gisela Falke ausführen. Hier handelt es sich um PN 85/4046, eine Vase in blauem Papillondekor, nun werden die Batzen einfach "Auflagen" genannt. Der Dekor Leonidas von 1904, benannt nach einem König und Held in der griechischen Antike, besitzt Noppenauflagen mit Silberstreifen.
Auf Loetz.com gibt es einige Ausführungen mit diesen Dekorationen zu sehen: https://www.loetz.com/decors-a-z/ausfuehrungen
https://www.collectorsweekly.com/stories/315058-loetz-annagrn-vier-optisch-with-russia?in=666
Entwurf 1904, PN II 1381, Leonidas. Auf farblosem Grund
Pulveraufschmelzung in Silbergelb. Auf der Wandung drei vertikale
Dreiergruppen von kräftigen Noppenauflagen in braun mit Silberstreifen (drei Noppen als Füße), dazwischen je zwei weitere Noppen, reduziert und irisiert. Höhe 10,5 cm
Entwurf 1902, PN II 2/534, Acht Batzen. Grünes Glas in die Form geblasen und aufgetrieben, acht Glasnoppen aufgelegt, irisiert.
Höhe 17,6 cm
Entwurf um 1896, PN unbekannt, dieses Vase ist auch in bronce glatt mit Beerennoppen bekannt, bezeichnet mit „N“ Höhe 22,4 cm
Entwurf um 1896, PN unbekannt, Dekor: Olympia glatt. Lichtgrünes
Glas in die Form geblasen, sechs aufgelegte Beerennoppen matt
irisiert. Reliefemailmalerei mit Gold gehöht. Höhe 22 cm
Entwurf 1902, PN II 2/539, Dekor Turmalin, Malerdekor 312. Violett unterfangenes Glas in die Form geblasen, acht aufgelegte Knöpfe,
mit Gold bemalt, matt irisiert. Für Ernst Cordes & Co. in Hamburg
hergestellt. Höhe 18,5 cm
Entwurf 1915/16, PN III 366, Ausführung 162. Farbloses Glas mit weißem Opal unterfangen in die Form geblasen und aufgetrieben. Mündungsrand, Fuß und vier Auflagen aus schwarzem Glas.
Höhe 10,5 cm
Entwurf 1903, Form PN II 106, Dekor Orpheus. Leicht grün getöntes Candiaglas mit drei grünblauen Batzenauflagen ohne den sonst üblichen gesponnenen Faden, siehe „Lötz 1880-1940“ (neu), Seite 295. Höhe 13,7 cm